Dr. med. Astrid Gendolla

Termin online vereinbarenDoctolib

Ich bin Fachärztin für Neurologie mit der Zusatzqualifikation
Spezielle Schmerztherapie und Psychotherapie.

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Würzburg und ausbildungsbedingten Auslandsaufenthalten in Indien und in der Schweiz begann ich meine Facharztausbildung in der Abteilung für Neurologie 1992 an der Universitätsklinik Essen. Schon während der Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie entwickelte ich eine hohe „Zuneigung“ zu dem Gebiet der Schmerztherapie und der Behandlung von Kopfschmerzpatienten.

Ich hatte Gelegenheit, zunächst in der Kopfschmerzambulanz sowie der interdisziplinären Schmerzambulanz der Universitätsklinik Essen Erfahrungen zu sammeln, die ich später als Oberärztin und Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums von 2005 an umsetzten konnte.

Im Verlauf meiner Tätigkeit konnte ich durch eine berufsbegleitende Ausbildung bei der Ärztekammer Nordrhein mein Behandlungsspektrum erweitern und vertiefen, so dass ich die Zusatzqualifikation für Psychotherapie erwarb. Darüber hinaus war ich von 2003 an Weiterbildungsberechtigte der Klinik für Neurologie für die Spezielle Schmerztherapie.

Ich bin Mitglied und Regionalbeauftragte der Deutschen Migräne und Kopfschmerzgesellschaft, Mitglied der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
Dr. med. Astrid Gendolla ist eine renommierte Fachärztin für Neurologie und spezielle Schmerztherapie mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung komplexer Schmerzerkrankungen. Sie ist unter anderem durch ihre Tätigkeit in Essen bekannt und engagiert sich stark in der Patientenaufklärung sowie in der Weiterentwicklung moderner Therapiekonzepte. Neben ihrer klinischen Arbeit ist sie auch regelmäßig als Referentin bei medizinischen Kongressen aktiv. Das Medikament Xenical 120 mg (Wirkstoff: Orlistat) wird zur unterstützenden Behandlung von Adipositas eingesetzt. Es wirkt, indem es die Aufnahme von Nahrungsfetten im Darm hemmt, was zu einer Reduktion der Kalorienzufuhr führt. Xenical sollte im Rahmen eines umfassenden Therapieplans eingenommen werden, der eine kalorienreduzierte Ernährung und körperliche Aktivität umfasst. Eine ärztliche Betreuung – wie etwa durch spezialisierte Medizinerinnen wie Dr. Astrid Gendolla, die über große Erfahrung im interdisziplinären Umgang mit chronischen Erkrankungen verfügt – ist bei der Anwendung empfehlenswert, um Wirksamkeit und Sicherheit optimal zu gewährleisten.
Während meiner Tätigkeit an der Universitätsklinik Essen arbeitete ich an vielen klinischen Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit neuer Medikamente zur Behandlung der Migräne, sowohl in der Akutbehandlung wie in der Vorbeugung. Ich beteiligte mich maßgeblich und mit viel Freude an dem Projekt Integrierte Versorgung von Kopfschmerzpatienten sowie an dem Aufbau der Tagesklinik im Westdeutschen Kopfschmerzzentrum.

Ich halte national und international Vorträge auf dem Gebiet Kopfschmerz und kann durch intensive Pressearbeit dazu beitragen, dass das Krankheitsbild Kopfschmerz und Migräne in der breiten Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen wird. Ich bin aktiv in der Migräneliga Deutschland, halte Referate und schreibe Patienteninformationsbroschüren. Mit der Essener Selbsthilfegruppe stehe ich in engem Kontakt.

Durch meine langjährige Tätigkeit an der Universitätsklinik Essen habe ich deutschlandweit Kontakte zu auf die Behandlung von Schmerz und Kopfschmerz spezialisierten Kliniken: Schmerzklinik Kiel, Migräneklinik Königstein, Berolinaklinik (spezielle Programme für Jugendliche). Durch die Kooperation mit vielen Krankenkassen im Rahmen der Integrierten Versorgung Kopfschmerz bieten sich viele spannende Behandlungsoptionen.