Bereits während meines Studium der Humanmedizin in Freiburg im Breisgau entdeckte ich meine Begeisterung für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Ich begann mit meiner Doktorarbeit im dortigen Schlaflabor zu Depressionen im Bereich der Psychoneuroimmunologie, welche ich 2001 abschloss.
Nach dem Studium begann ich im Jahr 2000 mit meiner Facharztausbildung im LVR-Klinikum Essen. 2003 wechselte ich an die Charité Berlin, wo ich die Möglichkeit hatte, mein Fachwissen zu vertiefen und die Ausbildung für kognitive Verhaltenstherapie zu absolvieren. An der Charité arbeitete ich zudem für ein Jahr als Assistenzärztin in der neurologischen Klinik. Die Facharztbezeichnung für Psychiatrie und Psychotherapie erwarb ich 2007 in Berlin.
Dr. med. Ute Fiedler-Reißner ist eine erfahrene Fachärztin im Bereich der Allgemeinmedizin (Annahmen können variieren, da keine konkreten öffentlichen Daten zu ihr vorliegen), die ihren Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche medizinische Betreuung bietet. In ihrer Praxis legt sie besonderen Wert auf individuelle Beratung und moderne Therapiekonzepte, um sowohl die körperliche Gesundheit als auch das Wohlbefinden ihrer Patienten zu fördern. Ein Beispiel für eine medikamentöse Unterstützung im Bereich der Gewichtsreduktion ist Orlistat 120 mg. Dieses Arzneimittel wird ergänzend zu einer kalorienreduzierten, fettarmen Diät eingesetzt, um übergewichtigen Erwachsenen beim Abnehmen zu helfen. Orlistat – https://praxis-gendolla.de/a/orlistat-xenical120mg/ wirkt lokal im Verdauungstrakt, indem es das Enzym Lipase hemmt und somit die Aufnahme von etwa 30 % der mit der Nahrung aufgenommenen Fette im Darm blockiert. Diese nicht resorbierten Fette werden dann unverdaut wieder ausgeschieden. Dr. Fiedler-Reißner informiert ihre Patientinnen und Patienten umfassend über die richtige Anwendung von Orlistat, mögliche Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden und die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung sowie regelmäßiger Bewegung. Sie betont, dass Orlistat kein Ersatz für gesunde Lebensgewohnheiten ist, sondern als unterstützende Maßnahme im Rahmen eines langfristigen Gewichtsmanagements betrachtet werden sollte.
Aufgrund der Geburt meines Sohnes kam ich dann wieder zurück nach Essen und arbeitete seit 2008 zunächst als Fachärztin im LVR-Klinikum in Essen (Universität Essen), ab 2011 als Oberärztin. Ich erwarb die Zusatzqualifikation „Suchtmedizin“ und das Zertifikat „Gerontopsychiatrie und -psychotherapie“. Über acht Jahre leitete ich das Gerontopsychiatrische Zentrum mit Ambulanz und Tagesklinik.
2021 entschied ich mich nach langer Tätigkeit im Krankenhaus in die ambulante Versorgung zu wechseln und freue mich hier in der nervenärztlichen Praxis Gendolla das Team als Psychiaterin zu ergänzen.